ITF Injektionstechnik Flecken GmbH
Vluyner Südring 94 
47506 Neukirchen-Vluyn 

Tel. 02845 /  378 999 8

info@itf-nrw.de 

 

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 7:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag:  7:30 - 14:00 Uhr

Nasser Keller? Feuchte Kellerwände?

ITF Kellerabdichtung legt ihren Keller wieder trocken und schützt den Wert Ihrer Immobilie!

Wir sind Mitglied beim DHBV und der Handwerkskammer Düsseldorf

Als Fachunternehmen für nachträgliche Kellerabdichtung und Kellersanierung wissen wir, wie wir Ihre nasse Kellerwand nachträglich kostengünstig und vor allem dauerhaft von innen abdichten und trocken legen können. Im Gegensatz zur klassischen Außenabdichtung, muss beim Injektionsverfahren das Haus bzw. der Keller nicht freigelegt werden. Dies ermöglicht eine Altbausanierung ohne das Einfahrten, Terrassen, Gärten beschädigt oder sogar neu angelegt werden müssen, denn hierdurch entstehen weitere Kosten die auf Sie zukommen würden.

Ihr Haus beklagt sich über einen nassen bzw. feuchten Keller? Womöglich sind die Bauschäden so weit fortgeschritten, dass die Bausubstanz darunter leidet und sichtbare Schäden, wie Abplatzungen von Putz, Schimmel oder Ausblühungen von Schadsalzen (Kristallisierung) bereits zu sehen sind? Dann sind wir genau der richtige Ansprechpartner für Sie! Denn ein feuchter Keller ist nicht nur unschön, sondern mindert auch den Verkaufswert ihrer Immobilie.

Den Keller nachträglich abdichten und trocken legen und der Feuchtigkeit keine Chance geben.

Für uns steht die ehrliche Beratung, ein auf ihr Objekt individuell zugeschnittenes Sanierungskonzept und eine fachgerechte Umsetzung an erster Stelle. Schließlich wollen wir, dass Ihr Gebäude auch die kommenden Jahre ohne weitere Schäden übersteht bzw. ein eventueller Schaden schnell behoben werden kann.

Aus diesem Grund achten wir auf bestens geschulte Mitarbeiter, die nicht nur durch den SIVV-Schein (SIVV – Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen) qualifiziert sind. Sie durchlaufen auch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen von Materialherstellern, damit sie stets auf dem neuesten Stand agieren.

Was uns unterscheidet

Im Gegenteil zur klassischen Innenabdichtung mit Dichtschlämmen, bei der das Mauerwerk noch immer durchfeuchtet bleibt, dichten wir mit unserem Abdichtungsverfahren durch des einpressen mit hochwertigen Acrylat oder Polyurethanharzen im Hochdruckverfahren (Druck größer 20 bar!) den gesamten Querschnitt des Mauerwerks ab. So verhindern wir zum Beispiel, das durch loses, brüchiges oder sogar ausgewaschenes Mörtelbett Feuchtigkeit bzw. Wasser ins innere gelangt.

  • Schleierinjektion

    Die Schleierinjektion ist ein leistungsfähiges Verfahren für die nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile.

     Schleierinjektion

  • Mauerwerksinjektion

    Mit der Mauerwerksinjektion werden erdberührte undichte Bauteile nachträglich von innen nach außen hin abgedichtet.

    Mauerwerksinjektion

  • Horizontalsperre

    Aufsteigende Feuchtigkeit ist eines der häufigsten Ursachen von Feuchteschäden.

    Horizontalsperre

  • Rissinjektion

    Wenn Wasser bzw. Feuchtigkeit durch einen Riss in ihrer Betonwand ins Innere gelangt, wird dieser mit einem Polymerfüllstoff abgedichtet. 

    Rissinjektion
     

  • Sohle- Wandanschluss abdichten

    Durch eine unzureichende Abdichtung im Sohle- Wandanschluss kann Wasser bzw. Feuchtigkeit ins Innere gelangen.

    Sohle- Wandanschluss

  • Hohlblocksteine verfüllen

    Hohlblocksteine sollten vor der eigentlichen Abdichtungsinjektion mit Zementleim verfüllt werden, da diese nur aus dünnen Stegen bestehen.

    Hohlblocksteine verfüllen

  • Verpressen von Injektionsschläuchen

    Injektionsschläuche haben die Aufgabe, durch den Einbau und deren Verpressung, Arbeitsfugen im Beton wasserundurchlässig abzudichten.

    Verpressen von Injektionsschläuchen

  • Sanierputzsystem

    Nach der erfolgreichen Kellerabdichtung der betroffenen Wände, wird ein mineralisches Sanierputzsystem aufgebracht.

    Sanierputzsystem

  • Lüftungsanlagen

    Jeder kennt das Problem, schlecht oder schwierig zu durchlüftende Kellerräume. Die Folge, erhöhte Luftfeuchtigkeit die schlussendlich auch zu Schimmelbildung führen kann.

    Lüftungsanlagen

  • Messverfahren

    Bei unser Erstbesichtigung werden alle Wände mit einem Feuchtemessgerät mit Kugelkopf gemessen und die Daten aufgenommen.

    Messverfahren

    Unser Verfahren zur Kellertrockenlegung

    Bei der Injektion werden spezielle Harze oder Acrylatgele in Risse, Hohlräume oder in lose brüchige Mauerwerksfugen mit Druck (bis 10bar) injiziert. Dieses Verfahren wird angewandt, um bei durchfeuchteten Außenwänden zu verhindern, dass Wasser bzw. Feuchtigkeit durch das Mauerwerk ins Gebäudeinnere gelangt. Um eine hochwertige Sichtoberfläche zu erzielen, z.B. bei wohnähnlicher Nutzung, kann diese Technik mit einem nachträglichen Auftrag eines mineralischen Sanierputzsystems kombiniert werden.

    Die Vorgehensweise der Kellerabdichtung

    Nachdem unser Fachberater den Schaden vor Ort begutachtet und die Ursache ermittelt hat, erstellt er ein passendes und auf Ihr Projekt zugeschnittenes Sanierungskonzept für Sie. Aus diesem Konzept erarbeiten wir dann Ihr individuelles Angebot. Nachdem alle offenen Fragen geklärt wurden, geht es die Planung der Ausführung.

    • Defekte Außenabdichtung

      In diesem Fall ist fehlt eine Horizontalsperre die es unterbinden soll, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk aufsteigt. Hierdurch kommt es zu starken Abplatzungen des Putzes.

    • Defekte Flächenabdichtung

      Starke Ausblühungen sind hier zu erkennen. Die Salze die entstehen zerfressen mittlerweile den Putz und schädigen massiv die Bausubstanz

    • Defekter Sohle- Wandanschluss

      Durch eine defekte Fuge im Sohle- Wandanschluss dringt Wasser ins Innere. Durch die dauerhafte Nässe leidet die Bausubstanz und wird erheblich geschädigt.

    • Betonriss

      Durch den Riss gelangt Feuchtigkeit und Wasser ins innere und richtig dadurch großen Schaden an.

    • Undichte Betonierfugen

      Durch eine undichte Betonierfuge gelangt Feuchtigkeit bzw. Wasser ins innere und richtig dadurch großen Schaden an.

    • Undichter Wandanschluss

      Durch einen undichten Wandanschluss gelangt Feuchtigkeit bzw. Wasser ins innere und richtig dadurch großen Schaden an.

    • Defekter Horizontalsperre

      Durch eine defekte Horizontalsperre dringt Wasser ins Innere. Durch die dauerhafte Nässe leidet die Bausubstanz und kann hierdurch erheblich geschädigt werden.

    • Defekter Sohle- Wandanschluss

      Durch eine defekte Fuge im Sohle- Wandanschluss dringt Wasser ins Innere. Durch die dauerhafte Nässe leidet die Bausubstanz und wird hierdurch erheblich geschädigt.

    • Ausblühungen

      Durch die stätige Feuchtigkeitsbelastung haben sich schädliche Salzkristalle gebildet.

    • Unzureichende Außenabdichtung

      Die hohe Feuchtigkeitsbelastung im Mauerwerk führt dazu, das sich der Putz löst und abfällt. Mörtelfugen sanden aus, dies kann Einfluss auf die Statik nehmen.

    • Schädliche Salzkristalle

      Auf dem feuchten Mauerwerk haben sich schädliche Salze gebildet, die die Bausubstanz angreifen. 

      Wir sind in der Regionen Kreis Wesel und dem gesamten Niederrhein tätig, sowie im Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Neuss, Oberhausen, Duisburg, Krefeld, Mülheim, Essen, Düsseldorf, Mettmann und Mönchengladbach. Sollte sich ihr nasser Keller in einer Region befinden die nicht aufgeführt sein sollte, können Sie gerne bei uns anfragen, ob wir auch in dieser tätig sind.